Frage:
Wie lange hält ein PC typischerweise bis irgendwas kaputt geht?
Seto Kaiba
2009-08-08 09:00:52 UTC
und was macht zuerst schlapp,Prozessor,Festplatte,Speicher?
Fünfzehn antworten:
King Knödel
2009-08-09 00:52:21 UTC
Wie bei einem Auto zb ist das eine Sache der Pflege, beim Pc gilt vor allem staubfrei halten so wie Tiger schon gesagt hat , wer allerdings Grafikkarte und cpu Kühler nicht ausbauen will oder kann der benutzt am besten Druckluft aus der Dose zum reinigen, oder man benutzt einen Fön auf kaltluftstufe. Wer seiner Cpu was gutes gönnen will der wechselt einmal im Jahr die Wärmeleitpaste zwischen Cpu und Kühler, denn die verhärtet wenn sie alt wird und verliert so die Wärmeleitfähigkeit.

Siehe hier Schritt 3 http://forum.giga.de/showthread.php?p=16184439#post16184439 und die verlinkte Wärmeleitpasten FAQ http://forum.giga.de/showpost.php?p=15394134&postcount=16.

Wichtig ist egal ob bei der Reinigung oder anderen arbeiten am PC Innenleben alle Kabel vom Pc entfernen den Kippschalter am Netzteil auf 0 stellen den Powerbutton 5 sec gedrückthalten um den Reststrom zu verbrauchen, und man sollte sich erden bevor man mit den arbeiten anfängt (vorher eine Heizung berühren), beim Reinigen müssen die Lüfter festgehalten werden ,denn diese erzeugen Strom wenn sie sich drehen und können so die Hardware beschädigen.



Das ist alles womit man die Lebensdauer seines PC´s beeinflussen kann alles andere ist von der Qualität der verbauten Hardware abhängig und da gibts soviele Hersteller und Modelle das man nicht sagen kann was zuerst kaputtgeht, wobei die mechanischen Teile (Brenner, Festplatte und Lüfter) natürlich wegen dem Verschleiß anfälliger sind.



Das Pc´s von MM umd Saturn länger halten ist nicht richtig schon das 4 von 5 Pc´s die ich repariere von MM, Saturn bzw einem OEM Hersteller kommen beweist das Gegenteil, das ist auch logisch wenn ich bei Mediamarkt einen Pc von Acer kaufe, dann sieht das so aus der Hersteller der Hardware (zb Asus beim Board) macht Gewinn Acer macht Gewinn und zu guter letzt macht Mediamarkt einen dicken Gewinn. Stellt man sich den Pc online zusammen zum selben Preis macht Asus Gewinn und der Onlinehändler, den Batzen den Mediamarkt sich sichert investiert man in Qualitativ hochwertigere und bessere Hardware und Kühlung, das man seine Wunschkomponenten bekommt ist natürlich auch nicht zu verachten.
thairedtiger
2009-08-08 17:26:37 UTC
Gibt es irgendwelche Produktionsmängel kommt der Defekt meist in der Garantiezeit. Ist zwar sehr ärgerlich kostet aber nichts.

Ist das erste Jahr überstanden, laufen Computer meist bis sie einem zu langsam werden und man sie ersetzt.

Wenn ein neu gekaufter Pc nach der 2-jährigen Garantiezeit schlapp macht, sollte man genau überprüfen ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt. Vor allem wenn man damals kein Top-Modell erworben hat. Der Preisverfall ist doch sehr hoch und die Anforderungen wachsen schneller als einem lieb ist.

Was zuerst schlapp macht, kann man so nicht sagen. Hängt halt doch von der Beanspruchung der einzelnen Komponenten ab.
Mc Sabber
2009-08-08 13:18:37 UTC
NT
anonymous
2009-08-08 10:20:06 UTC
Nun, ich habe schon weit mehr deutlich über 10 Jahre alte, eigentlich tadellos funktionierende PCs verschrottet, als PCs die defekt sind, weil irgend etwas kaputt ist.



Zudem halten PCs, die sehr lange eingeschaltet sind odt deutlich länger, als solche, die völlig stromlos herunstehen. Grund: die Elektrolyt-Kondensatoren in Netzteilen und auf den Platinen erzeugen die Oxydschicht, welche dasDielektrikum im Kondensator dient ja auf, wie der Name ja schon sagt elektrolytische weise. Wird jedoch ein solces Bauteil spannungsfrei gelagert, baut sich diese Schichjt ab und es entsteht beim Einschalten dann oft ein kleiner Kurzschluß, der den Kondensator ein wenig beschädigt. Gesxchieht das zu oft, erwärmt er sich nach dem Einschalten so stark, das die Säure in diesen Dingern verfampft und das Gehäuse aufplatzt. Dasist dann das Ende von Mainboard oder Netzteil. Aus diesem Grund haben moderne PCsauch keinen Netzschalter mehr und die Ladekondensaturen im PC-Netzteil stehen ständig unter Spannung. Mit einer Steckerleiste mit Netzschalter spart man also zwar strom, verkürzt aber die Lebensdauer seinesRechners drastisch, so dass ich weit häufiger Netzteil oder Mainboard-Defekte in Privathaushalten antreffe, welche immer brav allesausschalten als in Büros, wo die echner teils sogar die Nacht hindurch nur im Standby-Modus vor sich hin schlummern und dann nur ausgetauscht werden, weil sie technisch total überholt sind.



Glweiches gilt übrigensauch für Festplatten. Wenn diese 24 Stunden durchgehend laufen, trit nahezu kein Verschleiß uf, denn die Spindel der Festplatte ist heute flüssigkeitsgelagert und die Köpfe schweben auf einem Luftfilm. Zusätzlich schleudert der Luftstrom der drehenden Scheiben jedes Staubpartikelchen, das sich trotz Reinstraum-Fertigung ins innere geschlichen hat in den kleinen Staubfänger im inneren der Platte.Wird die Platte dagegen oft - und nur kurzzeitig ein und ausgesxchaltet, setzen sich die Köpfe bei jedem Ausschalten auf den Parkbereich der Plattenoberfläche nieder und schleifen so bei jeden ein- und Ausschalten für Sekundenbruchteile auf der Plattenoberfläche.



Ein weiteres Problem betrifft Laptops: Hier handelt es sich um den bergrenzten Raum im Gelenk zwischen Rechner- und Monitorgehäuse, in dem die Kabel des Monitors verlegt sind. Hier muss man bei täglicher Nutzung schon in etwa drei Jahren mit einem Adernbruch und damit Ausfall des Bildschirms rechnen.



Und dann ist es natürlich, besonders beim Prozessor eine frage der Wärme. Im Siliziumchip kommt es nämlich bei hohen Temperaturen zu diffusionsvorgängen der in den Silizium-Chip beim Herstellungsprozess eindiffundierten Elemente, welche die Schaltung ja erzeugen. Sie wandern also aus den geplanten ositionen aus und es kann so zu Fehlschaltungen und damit zum Ausfall der Bauteile kommen. Ein Prozessor hat mehrere Millionen Transistoren, wenn davon nur ein einziger ausfällt, kan dies das Ende des PCs bedeuten.

Auch hier sind Privat-PCs deutlich häufiger betroffen, da ihnen durch Spiele deutlich mehr abverlangt wird, als im Büroalltag, wo der Prozessor, der zumeist ohnehin deutlich überdimensioniert ist, die meiste Zeit auf Usereingaben wartet. Auch sond hier gerade preiswerte Discounter-Laptops recht oft betroffen, da hier oft eine ungenügende Kühlung aus Kostengründen in kauf genommen wird. wenn dann der Benutzer dann noch die Lufteinlässe verdeckt oder nicht regelmäßig entstaubt. Vielleicht aus geräuschgründen die Lüfterdrehzahl über "Tuningprogramme" herunter und den Prozessortakt auch noch hoch schraubt, ist der Rechnertod fast schon täglich zu erwarten.



Ein weiteres Teil, das relativ häufig schlapp macht, aber recht billig ersetzt werden kann, sind optische Laufwerke. Hier kommt nämlich alles empfindliche zusammen: Ein leistungsstarker - und daher recht warm arbeitender Laser beim Brennen von CDs und DVDs und erst recht beim Lightscribe-Beschriften, Sehr feine Mechanik, die extrem präzise sein muss, Vibrationen und Staub, der durch alle Schlitze in das Laufwerk gesaugt wird...
Blood
2009-08-08 09:11:27 UTC
mein 1 ster pc hat 3 jahre gehalten mein 2ter 5 und mein dritter.....ehm...ich habe keinen dritten aber egal =D.....

ANTWORT:3-6 jahre naja bei den meisten 4 jahre =)
?
2009-08-08 09:10:30 UTC
meist veraltet die technik wenn bevor sie kaputt geht..anfällig sind athlon prozessoren (eigene erfahrung)
anonymous
2009-08-08 09:09:25 UTC
also ich hab einen neuen pc seit ca 1 jahr und mein vorheriger pc hielt ca 8 jahre aus.



und was zu erst schlapp macht weiß ich nicht wirklich.aber würde eher sagen der Prozessor.
anonymous
2009-08-08 09:06:09 UTC
Hi. Ich habe meinen PC schon 3 Jahre. Das Problem ist jetzt nun, dass meine Festplatte langsam zerbröselt. Alles funktioniert super, obwohl mein PC monatelang ohne Pause an gewesen war. Die Festplatte hat mir Sorgen bereitet und vor kurzem hatte mein PC Startschwierigkeiten. Aber nach ein paar Anläufen ist er normal angegangen. Bin mir sicher, ein guter PC auch ein alter wie bei mir, wird noch min. 10 Jahre durchhalten ohne dass etwas kaputt geht.



Ich hoffe, ich konnte dir helfen.



Gruß

Slawa
DR Eisendraht
2009-08-08 09:13:40 UTC
Wenn es ein Fujitsu Siemens ist, hält der meist nur ein paar Wochen - habe ich zweimal erlebt

Ansonsten kommt es hauptsächlich auf die Zusammenstellung der Komponenten und auf die Belastung an, denen er ausgesetzt ist... auch die Staub- und Wärmebelastung (Sonnenlicht...) spielen eine Rolle.
margojos
2009-08-08 09:08:02 UTC
Bei guter Pflege, viele Jahre.

Arbeits- Speicher und Festplatten - Speicher ist das erste was man Nachrüsten möchte. Nicht weil alles kaputt geht, sondern weil man mehr Leistung möchte. Grafikkarte usw.
anonymous
2009-08-08 10:48:48 UTC
Mein alter PC ist jetzt ca. 4 Jahre alt und funktioniert noch sehr gut.

Nur die Grafikkarte hab ich ausgetauscht und RAM nachgerüstet. Funktioniert hat aber beides noch.
anonymous
2009-08-08 10:09:00 UTC
Die Festplatte meines 8 Jahre alten PCs ist gerade gestern "gestorben", hat mich vorher jedoch vom kommenden "Ableben" gewarnt sodass ich vorher alle Daten sichern konnte.

Sonst läuft alles bestens nach dem FP-Wechsel.

ciao
110267
2009-08-08 09:14:26 UTC
Das ist von verschiedenen Faktoren (Umgang bei Laptops), Temperaturen (Kühlung), Standort (Erschütterungen), Stromanschluß (Überspannungsgefahr) u.a.m. abhängig. Bei einem preiswerten PC sollte man schon von vorne herein mit einer kürzen Lebensdauer rechnen. Außerdem ist in 3 Jahren die Leistung nicht mehr ausreichend, so dass eh ein neuer PC angeschafft werden muss. Ich habe schon die verschiedensten Ausfälle kennengelernt. Ich würde sagen, dass zuerst nach ca. 2 Jahren die DVD-Brenner und danach durchschnittlich zur gleichen Zeit (3 Jahre) alle mechanischen Geräte wie Lüfter und Laufwerke ausfallen können (Festplatte). Auch das Netzteil hält manchmal nicht viel länger.
Sniper
2009-08-08 09:10:28 UTC
Bei mir isses der Cpu der schon 3 mal durschgebrannt ist ..

jetzt kauf ich mir keinen neuen mehr ..besser wäre ja auch ein neuer PC

zu Festplatte kann ich was tolles sagen .Es gibt 2 arten : Systemfestplatten -> windows, programme etc.

Datenfestplatten -> bilder , musik etc.

so jetzt das tolle : wenn der rechner kaputt geht brauchst du keine angst um deine musik usw zu haben da du die datei festplatte einfach rausholst und sie in den neuen pc einbaust (was ich auch vor hab :D)

dein pc hält am längsten wenn du ihn 1 mal im monat (oder alle 2 monate ) mal enstaubst ..und damit mein ich nicht nur deckel ab staubabwichen , fertig . sondern richtig alles ...schraub mal die grafikkarte auf . da kommt ne handvoll staub raus und besonders beim cpu kühler kommt einiges mehr als sonst wo . selbstgebaute rechner entsprechen mehr nach den wünchen aber fertige rechner wie z.B. von saturn , media markt , halten länger :/ ..merh fragen ? einfach fragen
ein dahergelaufener Penner
2009-08-08 09:10:14 UTC
das kommt ganz drauf an aber die chancen das dein Computer im 3. Jahr kaputt gehen sind am höchsten nach dem 3.Jahr wird die Chance eines Festplattenproblems immer geringer.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...